Such-Operatoren
Mittels Operatoren haben Suchmaschinennutzer die Möglichkeit, ihre Suche nach verschiedenen Kriterien einzuschränken. Nachfolgend werden die Abstandsoperatoren und die Booleschen Operatoren erläutert. Dabei wird in einem separaten Unterkapitel auf die Operatoren bei Google eingegangen.
Beispiel: Suche mit Abstandsoperatoren
Unterschiede bei den Suchmaschinen
Abstandsoperatoren
Abstandsoperatoren (proximity operators, Proximity-Operatoren) werden von den Suchdiensten heute kaum mehr unterstützt. Mit dem Einsatz von Abstandsoperatoren kann einerseits der Umkreis, in dem die Begriffe liegen sollen und andererseits die exakte Reihenfolge der Begriffe vorgegeben werden.
In nachfolgender Tabelle sollen gängige Operatoren und deren Funktionen erwähnt werden. Je nach Dienst kann die Benennung unterschiedlich sein.
Operator | Beschreibung |
---|---|
ADJ | Die Begriffe, zwischen denen sich dieser Operator befindet, stehen unmittelbar nebeneinander. Teilweise ist auch ein bestimmter Abstand definierbar, z.B. Suche im Umkreis von 5 Wörtern. |
NEAR | Die Begriffe, zwischen denen sich dieser Operator befindet, stehen entweder unmittelbar nebeneinander oder befinden sich meist im Umkreis von 10 bis 100 Worten. Teilweise sind diese Abstände auch definierbar. |
AFTER/BEFORE | Legt die Reihenfolge von Wörtern fest, sagt jedoch nichts darüber aus, wie nahe die gesuchten Begriffe beieinander liegen. |
Beispiel: Suche mit Abstandsoperatoren
Exalead z.B. erlaubt mit dem Abstandsoperator NEAR eine Suche mit einer voreingestellten Anzahl Worte zwischen den Suchbegriffen. Die unten stehende Suche ergibt Treffer mit maximal 16 Worten zwischen den Suchbegriffen „Suchmaschine“ und „Visualisierung“.
Boolesche Operatoren
Grundsätzlich gibt es drei Boolesche Operatoren: AND, OR und NOT (auch AND NOT). Folgende Tabelle zeigt die Funktionen der Boole’schen Operatoren:
Operator | Beschreibung | Grafische Darstellung |
---|---|---|
AND + |
fokussierte Suche: Mit AND verknüpfte Begriffe einer Suchanfrage liefern nur diejenigen Dokumente, in denen alle verknüpften Begriffe vorkommen. Bsp.: information AND dokumentation |
![]() |
OR | breite Suche: Bei der OR-Verknüpfung werden alle Dokumente geliefert, die mindestens einen der verknüpften Begriffe beinhalten. Bsp.: information OR dokumentation |
![]() |
NOT - |
Ausschluss eines Suchbegriffs: Mit NOT können Begriffe ausgeschlossen werden, das heisst Dokumente mit den NOT verknüpften Begriffen werden nicht angezeigt. Bsp.: information NOT dokumentation |
![]() |
Unterschiede bei den Suchmaschinen
Werden in einem Suchfeld mehrere Worte ohne Operatoren dazwischen eingegeben, hängt das Resultat von der Voreinstellung des Suchmaschinenbetreibers ab. Oft ist die Voreinstellung bei Internetsuchmaschinen der Boolesche Operator „AND“. Google z.B. schreibt auf seinen Hilfeseiten: „Google gibt standardmässig nur Seiten zurück, die alle Suchbegriffe enthalten. Zwischen den Ausdrücken muss kein „und“ eingegeben werden. Beachten Sie, dass sich die Reihenfolge, in der Sie die Begriffe eingeben, auf die Suchergebnisse auswirkt.“ [3]
Die Anwendung boolescher Operatoren ist von Dienst zu Dienst unterschiedlich. Manche erlauben diese sogar mit Klammerung (siehe nächster Abschnitt), andere ermöglichen nicht einmal den Einsatz von verschiedenen Operatoren. Bei manchen Suchdiensten sind Boolesche Operatoren nicht direkt in einem Eingabefeld erfassbar. Sie müssen durch ein Pulldown-Menü oder eine Checkbox ausgewählt werden, und beziehen sich entweder auf einzelne Suchbegriffe oder auf die logische Verknüpfung aller Suchbegriffe.
Anwendung von Klammern bei Booleschen Operatoren
Der Einsatz von Klammern bei der Verwendung von Booleschen Operatoren ist sehr wichtig. „htw AND bachelor OR master“ z.B. ergibt nicht (immer) dasselbe wie „htw AND (bachelor OR master)“. Hier ist das Resultat aber wiederum abhängig von der Voreinstellung der Suchmaschine. Es kann entweder eine Abarbeitung der Suchbegriffe von links nach rechts erfolgen (im Beispiel: entweder es wird ein Dokument gesucht, das die Begriffe htw und bachelor beinhaltet, oder ein Dokument das den Begriff master enthält), oder ein Operator kann stärker sein als ein anderer und somit bevorzugt abgearbeitet werden (im Beispiel: angenommen OR sei stärker als AND, dann wird ein Dokument gesucht, welches das Wort bachelor oder das Wort master enthält und dann muss es auch noch das Wort htw enthalten). Um sicher zu gehen, dass die Suchmaschine das sucht, was man möchte, setzt man Zusammengehöriges in Klammern, wie im untenstehenden Beispiel.
- Abb. 2: Boole‘sche Operatoren und Klammern der einfachen Suche
Google-Operatoren
Google fügt bei der Eingabe von zwei Suchbegriffen automatisch eine AND-Verknüpfung hinzu. Eine Suche mit dem OR-Operator ist ebenfalls möglich (Bsp.: Maui OR Hawai).
Mit einem Minuszeichen vor einem Begriff wird jener Begriff von der Suche ausgeschlossen (z.B. virus –computer).
Ein vorangestelltes Plus hingegen bewirkt, dass genau das eingegebene Wort gesucht wird, ohne dass Google Pluralformen oder Variationen des Wortes mitberücksichtigt.
Mit einem Stern kann bei Google nicht trunkiert werden, sondern er bewirkt die Suche nach unbekannten Begriffen, die im Zusammenhang mit dem eingegebenen Suchbegriff stehen. Zum Beispiel die Eingabe „Google *“ liefert Ergebnisse zu verschiedenen Google-Produkten.
Mit der Eingabe „site:“ kann man angeben, von welcher Seite die Suchergebnisse stammen sollen. Beispiel „Irak site:faz.net“ liefert Seiten über den Irak, die nur von faz.net stammen. [4]
Weitere Operatoren finden Sie auf folgender Seite: Grundlagen der Google-Suche. Alle Google-Sonderfunktionen sind auf dieser Seite zu finden: Google-Funktionen.
Erweiterte Suche
Als Hilfe bieten Suchdienste oft die erweiterte Suche an. Somit muss bei Google z.B. nicht mit OR gesucht werden, sondern es kann das Feld „mit irgendeinem der Wörter“ in der erweiterten Suche verwendet werden.
- Abb. 3: Erweiterte Suche ersetzt Boole’sche Operatoren