Suchanfrage formulieren
Zuerst wird in diesem Kapitel auf die Wahl geeigneter Suchbegriffe eingegangen, bevor Ihnen die vier wichtigsten Suchstrategien vorgestellt werden. Zudem finden Sie hier geeignete Suchverfahren für verschiedene Informationsbedürfnisse und zum Schluss weitere Vorgehensweisen, die zu einer erfolgreichen Recherche beitragen können.
Geeignete Suchbegriffe
Bei der Suche mittels Stichworten, also hauptsächlich bei Suchmaschinen und Datenbanken, ist die geeignete Auswahl der Suchbegriffe entscheidend. Diesbezüglich gilt es folgendes zu beachten:
- Bestimmung der Suchsprache und der Sprache der Resultate.
- Je grösser/spezieller der Suchdienst, desto spezieller sollten die Suchbegriffe sein. In Katalogen sollte man eher allgemeinere Suchbegriffe wählen, bei grossen Suchmaschinen oder speziellen Katalogen, einschlägigen Web-Sites oder Gateways zu Online-Datenbanken empfehlen sich eher spezielle Suchworte.
- Mit speziellen Suchbegriffen beginnen und erst dann zu allgemeineren Begriffen übergehen. Da man vor allem bei den roboterbasierten Suchdiensten eher von zu vielen Treffern ausgehen kann, empfiehlt es sich, dort immer die Suche mit spezielleren Suchbegriffen zu beginnen.
- Der Einsatz sinnvoller Suchhilfen sollte man sich schon im Vorfeld überlegen. Die angebotenen Such-Operatoren und Such-Funktionalitäten der jeweiligen Suchdienste auskundschaften, um diese danach sinnvoll einzusetzen.
- Synonyme zu den Begriffen überlegen. Oft ist es nützlich, auch Synonyme oder Akronyme der gesuchten Begriffe zu verwenden.
Vier wichtige Suchstrategien
Als nächstes sollte man sich überlegen, wie man bei der Suche vorgehen will. Zwar kommen bei einer Suche oft verschiedene Strategien zum Einsatz und man kann diese nicht immer klar voneinander abgrenzen. Grundsätzlich unterscheidet man aber vier Suchstrategien [2]:
Block Building Approach
Die gesuchten Informationen werden in mehrere Themenblöcke zerlegt und anhand der Boole'schen Operatoren wird die Schnittmenge eruiert.
- Abb. 1: Block Building Approach
Most Specific Facet First Approach
Die Suche geht direkt auf dem Kern des Problems. Bei Bedarf wird die Suche erweitert. Diese Strategie eignet sich besonders für Fragestellungen mit spezifischen Suchbegriffen.
- Abb.2: Most Specific Facet First Approach
Citation Pearl Growing Approach
Bei dieser Strategie geht man von einem relevanten Dokument aus. Von diesem geht die Suche weiter nach ähnlichen Dokumenten.
- Abb. 3: Citation Pearl Growing Approach
Successive Fractions Approach
Es wird zuerst eine allgemeine Suche durchgeführt und dann grenzt man die Treffermenge immer neu ein.
- Abb. 4: Successive Fractions Approach
Weitere Möglichkeiten zur Suchoptimierung
Damit die Durchführung der Recherche erfolgreich verläuft, können folgende Vorgehensweisen ebenfalls als Hilfestellung dienen:
- Mit Phrasensuche beginnen: Die von nahezu allen (roboterbasierten) Suchdiensten angebotene Phrasensuche, bei der nach der exakten Reihenfolge der Begriffe in der angegebenen Suchanfrage gesucht wird, eignet sich am besten, um einen ersten Eindruck der zu erwartenden Treffermenge und -qualität zu bekommen.
- Suchoptionen nutzen: Um während der Recherche die Suchanfrage weiter zu präzisieren, sollte die Verwendung weiterer Suchoptionen in Betracht gezogen werden.
- Suche auf bestimmte Felder (URL, Titel...) eingrenzen: Um die Treffermenge einzugrenzen, eignet sich vor allem die Einschränkung der Suche auf bestimmte HTML-Elemente (falls bei dem jeweiligen Suchdienst möglich).