WorldWideScience

Stärken von WorldWideScience sind die internationale Abstützung, der Zugriff auf Resultate aus staatlich geförderter Forschung, Forschung von Non-Profit-Organisationen und Open-Access-Publikationen weltweit, die laufende Weiterentwicklung und die Verarbeitungsmöglichkeiten der Treffer.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Suchmaschine WorldWideScience bietet Zugang zu Datenbanken aus der ganzen Welt und möchte damit die Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse beschleunigen.
URL: | http://worldwidescience.org/ |
Zielgruppe: | Studierende und Forschende |
Themengebiet: | Schwerpunkte Energie, Medizin, Landwirtschaft, Umwelt- und Basiswissenschaften |
Geographische Abdeckung: | weltweit |
Sprache: | Seite auf Englisch, Dokumente in verschiedenen Sprachen; Es kann in 10 verschiedenen Sprachen gesucht werden: Englisch, Arabisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. Die Suchergebnisse werden dann in die jeweilige Sprache übersetzt. |
Dokumenttypen: | Text |
Aktualität: | Real Time Search |
Merkmale:
- Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen weltweit
- Transparenz der durchsuchten Datenquellen
- Aktueller Index (real-time federated search)
- Umfang der zur Verfügung stehenden Daten nimmt ständig zu
Kritik:
- mangelhafte Orientierung auf der Webseite und Hilfetexte
- Real-Time-Suche ist ungewohnt und braucht Geduld
Betreiber l USP l Technik l Index l Suchunterstützung l Suchergebnisse l Bewertung